Öffnungszeiten

April bis Oktober
Do. – So. & Feiertags
13.00 Uhr – 17.00 Uhr

50 Jahre Deutsches Knopfmuseusem *** Ausstellung von Max Korndörfer: Große Vernissage am 28. August

Jubiläumsprogramm: Erinnerung, Kunst, Zukunft

Kommentierte Stadtspaziergänge mit Max Kondörfer und Claudia Rehmann-Lang
Gemeinsam führen sie Besucherinnen und Besucher zu Orten der Knopftradition und der Transformation der Stadt. Der erste Rundgang findet am 30. August 2025 im Rahmen der Stiftlandtage statt, weitere folgen im September und Oktober.


Podiumsdiskussionam Donnerstag, 4. September

„Aus Wurzeln wächst Zukunft: Tradition, Identität und Kreativität im Wandel der Zeit“
In der Diskussion stehen drei Themenstränge im Mittelpunkt:
1. Persönliche Erinnerungen an den Alltag in der Knopfindustrie
2. Die Bedeutung der Knopfproduktion für regionale Entwicklung und Identität
3. Die Zukunft des handwerklichen Erbes im Kontext von Kunst, Nachhaltigkeit und Design

Auf dem Podium wird unter anderem eine Modedesignerin zu Gast sein, die aus historischen Knöpfen aus Bärnau eine neue Modekollektion entwirft. Diese wird auf einer internationalen Konferenz zur nachhaltigen Mode in Paris vorgestellt. Dieses Projekt zeigt, dass auch ein kleines Objekt – der Knopf – zu einem globalen Symbol für die Verbindung von Geschichte, Design und Zukunftsdenken werden kann.

 

Es treten folgende Gäste auf:


Lothar Fichtner
Besitzer einer Knopffabrik und Vorsitzender des Knopfverbandes. In der Diskussion bringt er die Perspektive eines direkten Erben und aktiven Gestalters der Knopftradition ein.


Jaromír Bartoš
Historiker und Direktor des Stadtmuseums in Marienbad. Mitgestalter der Ausstellung über den Egerländer Knopf – verbindet Regionalgeschichte mit Museumspraxis.


Mimi Lan Nguyen
Pionierin des nachhaltigen tschechischen Modedesigns und Gründerin der Marke La femme MiMi. Ihre Kreationen verbinden vietnamesisches Erbe, traditionelle Stickereien und Zero-Waste-Prinzipien.Derzeit erstellt sie eine Kollektion für eine Ausstellung in Paris aus Knöpfen aus Bärnau.

 

Max Korndörfer

Fotograf und Autor der Ausstellung Knopfstadt. In seiner Arbeit steht die Beziehung zwischen Mensch und Umgebung im Fokus – Bärnau wird zur visuellen Erzählung über Identität und Wandel


Alfred Wolf
Gründer des Geschichtsparks und Vorsitzender des Vereins Via Carolina. Verbindet Kultur, Bildung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit einer klaren Vision für die Region.

 

Tereza Bredlerová Vlašímská

Designerin und Entwicklerin von Bildungsprogrammen mit Schwerpunkt auf Kreativität und regionaler Identität. Ihre Arbeit verbindet Design, gesellschaftliche Teilhabe und neue Lernformen.

 

Moderator:

Petr Fridrich - Moderator, Speaker und Stand-up-Comedian, Initiator und Gründer der Plattform Development Goals und des Themas Futures Literacy in Tschechien


Familienprogramm zur Museumsnacht
Kinder und Eltern können sich auf kreatives Gestalten mit Knöpfen, Vorlesestunden und einen Animationsworkshop freuen, die Spiel, Kreativität und Erinnerung auf lebendige Weise verbinden.

DAS DEUTSCHE KNOPFMUSEUM IN BÄRNAU

Im Deutschen Knopfmuseum tauchen Sie ein in die Welt der Knöpfe. Lernen Sie die langen Traditionen der Bärnauer Knopfbetriebe kennen. Knöpfe aus vier Jahrhunderten und 26 verschiedenen Materialien, Maschinen und Geräte führerer Knopfherstellungsmethoden, Wandteppiche mit hunderten von Knöpfen, der größte und der kleinste Perlmutterknopf der Welt und das Knopfpaar, dessen Kleidung aus über 18.500 Knöpfen besteht, warten auf Sie.

Das Deutsche Knopfmuseum wurde 1975 eröffnet und befindet sich seit 1998 im ehemaligen Kommunbrauhaus der Stadt Bärnau. Die Geschichte der Knopfindustrie in Bärnau beginnt im Jahre 1895, als Johann Müller die erste Perlmutterknopffabrik gründete. In der Blütezeit der Bärnauer Knopfinudstrie waren insgesamt 32 Unternehmen tätig und bildeten damals die Lebensgrundlage der ganzen Region.

Im Deutschen Knopfmuseum finden Sie zahlreiche Vitrinen mit Knöpfen jeder Art und aus verschiedensten Materialien. Sie lernen Knöpfe aus vier Jahrhunderten kennen und können nacherleben, wie die Knöpfe hergestellt wurden.

Tauchen Sie ein in die Welt der Knöpfe. Wir freuen uns auf Sie!